top of page

SAP FICO – Integration von SAP FI und CO in S/4HANA

Autorenbild: LucasLucas

Das SAP-FI-Modul (Finance) und das CO-Modul (Controlling) gehören zu den Kernmodulen des SAP-ERP-Systems. Beide Module unterstützen Unternehmen dabei, ihre Finanz- und Controllingdaten zu verwalten und zu planen und Geschäftsentscheidungen basierend auf diesen Daten zu treffen. SAP FI ist für die gesamte Finanzberichterstattung und Buchhaltung zuständig, während SAP CO sich auf die Planung und Kontrolle von Kosten konzentriert.


Die Daten des Moduls dienen dem externen Rechnungswesen, welches gesetzlichen Anforderungen gerecht werden muss und Informationen für Stakeholder wie Kunden, Lieferanten oder Investoren enthält. Zusätzlich werden die Daten im internen Rechnungswesen genutzt, um das Unternehmen zu steuern und Kosten zu kontrollieren.


Ursprünglich wurden die Module SAP FI und SAP CO als separate Module verwendet, doch im Laufe der Zeit wurden die Funktionalitäten beider Module miteinander verknüpft, wodurch ein fließender Übergang zwischen den Modulen ermöglicht wurde. Demnach können SAP FI und CO unter SAP S/4HANA als gemeinschaftliches Modul SAP FICO betrachtet werden.


Übersicht SAP FI CO Integration: Tabelle zeigt die Verbindung zwischen externem Rechnungswesen (FI) und internem Rechnungswesen (CO) in SAP S/4HANA. Themen: Hauptbuchhaltung, Debitoren, Kreditoren, Anlagenbuchhaltung, Bankbuchhaltung, Konzernabschluss, Produkt- & Ergebnisrechnung und Profit-Center-Rechnung. Darstellung der Modulzuordnung und internen Kostenverrechnung
Integration von SAP FI und CO in S/4HANA: Die Tabelle zeigt, wie Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO) miteinander verbunden sind. Sie beschreibt die Modulzuordnung und deren Rolle bei Kosten- und Ergebnisverrechnung im Unternehmen.

Überblick SAP FI

Das SAP FI ermöglicht Unternehmen die Erstellung von Abschlüssen für die Berichterstattung und Unternehmensanalyse. Dazu gehören Bilanzen, Ledgerstatements oder Gewinn- und Verlustrechnungen. SAP FI besteht aus mehreren Teilmodulen, die die spezifischen Buchhaltungsprozesse abwickeln. Hier sind einige der wichtigsten Module im Überblick:

 

Hauptbuchhaltung FI-GL (General Ledger)

Das Hauptbuch enthält alle Transaktionsdaten des Unternehmens in einem Kontenplan, listet alle Konten im System auf und stellt die Basis zur Aufstellung einer Bilanz und einer GuV (Gewinn und Verlustrechnung) dar. Zu dem Hauptbuch kommen verschiedene Nebenbücher zum Einsatz. Die Transaktionen werden in diesen Nebenbüchern bzw. Untermodulen aufgezeichnet. Jede Buchung in einem Nebenbuch (z. B. eine Kundenrechnung in FI-AR) erzeugt direkt eine Buchung auf dem dazugehörigen Abstimmkonto im Hauptbuch.


Debitorenbuchhaltung FI-AR (Accounts Receivable)

Die Debitorenbuchhaltung erfasst alle Kundentransaktionen und verwaltet die Kundenkonten. Zu den Transaktionen gehören die Buchung von Rechnungen, die Buchung von Gutschriften, Anzahlungen oder die Auswertung von Kundenstammdaten bzw. Posten zu Kundenkonten.


Kreditorenbuchhaltung FI-AP (Accounts Payable)

Die Kreditorenbuchhaltung umfasst alle Transaktionen mit Lieferanten und verwaltet die Lieferantenkonten. Hier können Transaktionen wie Rechnungsbuchungen, Buchungen von Gutschriften, Anzahlungen, automatische Zahlungsprogramme und Auswertungen der Lieferantendaten erfolgen.

Anlagenbuchhaltung FI-AA (Asset Accounting)

Die Anlagenbuchhaltung verwaltet alle Transaktionen im Zusammenhang mit dem Anlagevermögen des Unternehmens, wie z. B. Grundstücke, Gebäude und Geschäfts- und Büroausstattung. Zu den Transaktionen zählen der Erwerb, Verkauf und die Übertragung von Vermögenswerten, deren Neubewertung sowie Abschreibungen.


Bankbuchhaltung FI-BL (Bank Ledger)

Im Bankbuch werden alle Transaktionen und Daten der Bankkonten des Unternehmens erfasst werden. Es kann alle auf den Kontoauszügen der Bank erfassten Transaktionen verarbeiten und mit den Transaktionen im System vergleichen.


Konsolidierung FI-LC (Ledger Consolidation):

Durch die Konsolidierung können Unternehmen die Jahresabschlüsse verschiedener Einheiten zusammenfassen und dadurch einen Überblick über die gesamte Finanzlage gewinnen.


Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das Modul SAP FI sich hauptsächlich mit Komponenten wie Anlagevermögen, Kassenbuch, Steuerbuchhaltung, parallelen Bewertungen und Stammdatenverwaltung beschäftigt.

 

Überblick SAP CO

Das SAP CO ist das Controlling-Modul der SAP. Es unterstützt Prozesse zur Planung, Berichterstattung und Überwachung der Kosten von Geschäftsvorgängen. Vereinfacht gesagt kann SAP CO dazu beitragen, die Rentabilität des Unternehmens durch präzisere Unternehmenssteuerung zu verbessern. Ähnlich wie das SAP-FI-Modul besteht auch SAP CO aus Teilmodulen, die spezifische Prozesse der Geschäftsfunktionen abwickeln.


Ergebnis- und Marktsegmentrechnung CO-PA (Profitability Analysis)

Die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) in SAP untersucht Umsatz, Kosten und Rentabilität nach Marktsegment. Firmen erhalten in Echtzeit Informationen zu Margen, Kunden und Produkten, um Entscheidungen auf der Grundlage dieser Daten zu treffen. Die Rentabilität kann durch eine gezielte Kontrolle der Kosten und optimierte Vertriebsstrategien erhöht werden. Eine genaue Untersuchung von Finanz- und Vertriebsdaten wird durch flexible Berichtsstrukturen im SAP ermöglicht.


Produktkostenrechnung CO-PC (Product Costing)

Die Produktkostenrechnung enthält Daten über die Kosten, die für die Herstellung von Waren und Dienstleistungen notwendig sind. Die Analyse kann einen Beitrag zur Verwaltung der Herstellungskosten und zur Optimierung der Effizienz leisten. Viele Unternehmen kennen die genaue Kostenstrukturen ihrer Produkte und Dienstleistungen nicht, da Kosten nicht auf diese Ebene heruntergebrochen werden. Das CO-PC bricht die relevanten Kostenblöcke jedoch auf die Produktebene herunter.


Profitcenter-Rechnung CO-PCA (Profit Center Accounting)

Die Profitcenter-Rechnung (EC-PCA) misst den Erfolg einzelner selbstständiger Bereiche (den Profit Centern) innerhalb eines Unternehmens. Es ermöglicht, die Profitabilität von Profitcentern (z.B. Abteilung oder Geschäftsbereich) zu analysieren und zu steuern. Dies ermöglicht neben einer besseren Transparenz auch eine leistungsbezogene Bonusvergütung in den Profit-Centern ohne hohen manuellen Aufwand.

 

SAP FI und CO – Grundpfeiler einer ganzheitlichen Finanzsteuerung

Durch die enge Verzahnung von SAP FI und CO wird eine umfassende Finanzsteuerung ermöglicht, die sowohl internen als auch externen Anforderungen gerecht wird. Die Verknüpfung von FI und CO stellt für Unternehmen, die eine Optimierung ihrer Finanzprozesse anstreben, nicht nur eine robuste Grundlage dar. Sie eröffnet auch die Chance, sich im Hinblick auf künftige Entwicklungen in SAP S/4HANA optimal zu positionieren.


VISUS Advisory begleitet Unternehmen mit erfahrenen Beratern, die umfassendes Fachwissen in SAP FI und SAP CO haben, und unterstützt sie bei der erfolgreichen Implementierung und Optimierung von SAP-Lösungen.


Kommentare


bottom of page